KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 24.07.2025
Guten Morgen liebe Gäste, wirwünschen Ihnen einen schönen Donnerstag
Südtirol verbleibt unter einer feuchten Südwestströmung. Über den Tag verteilt ziehen einige Regenschauer und Gewitter durch, dazwischen gibt es auch längere trockene Phasen mit etwas Sonnenschein. Die Temperaturen gehen etwas zurück und reichen von 20° bis 27°. Der Freitag verläuft leicht wechselhaft mit einer Mischung aus Sonne, Wolken und einzelnen Gewittern am Nachmittag. In der Nacht auf Samstag kommt es verbreitet zu Schauern und Gewittern. Am Samstag ist es am Vormittag teils sonnig, später werden Regenschauer und Gewitter wieder häufiger. Am Sonntag ist es voraussichtlich recht sonnig, einzelne Regenschauer sind aber weiterhin möglich. Auch der Montag dürfte auf der wechselhaften Seite bleiben.
Das Weinmuseum in Kaltern
DasSüdtiroler Weinmuseum in Kaltern erzählt von der Geschichte des Weinanbaus inSüdtirol und befindet sich im Zentrum von Kaltern. Als erstes Weinmuseumsüdlich der Alpen wurde das Museum bereits im Jahr 1955 gegründet und befandsich damals noch auf Schloss Ringberg, etwas oberhalb des Kalterer Sees. Erst1986 übersiedelte es in das Dorfzentrum von Kaltern, im einstigen Zehentkellerdes landesfürstlichen Gutshofes.Die Dauerausstellung des Museum zeigt anhandvon vielen Exponaten die Geschichte des Weinbaus in Südtirol. Schwerpunkte sinddie Arbeit im Weinberg, die Herstellung und die Lagerung des Weines. Doch auchGlas und Keramik, Wein und Religion sowie alta bäuerliche Arbeitsgeräte wieTorggeln, Fässer oder Zummen gehören zur Ausstellung.(Unter anderem ist dortdie Presse vom Glösshof zu besichtigen Glösshof: Weinhof von meiner Schwester).Im Freien präsentiert sich hingegen ein Weinlehrpfad, der einen Rundblick aufden Mittelberg zu Leuchtenburg und zum See bietet, aber auch anschauliche alteund neue Praktiken des Weinbaus erklärt. Besonders sehenswert sind die altenRebgerüste, die im Weinbau heute nicht mehr oder nur sehr selten eingesetztwerden. Und auch die Sorten, die sie im kleinen Weingarten des Museumsbestaunen können, werden heute nicht mehr angebaut, wie z.B. die BoznerSeidentraube, die weiße Erdbeertraube oder auch die Gschlafene. Dienstag bisSamstag: von 10.00 bis 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage: von 10.00 bis 12.00 UhrMontags geschlossen
HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN
Salat vom Büffet
***
Joghurt-Frischkäsemouse
***
Tagliatelle mit Pilzsauce
***
Kalbstafelspitz rosa gebraten
oder
gefüllte Zucchini
***
Haselnusstörtchen
***
Wiesl’s Weinempfehlung:
Fildirose, Pinot Grigio rose, Castel Firmian, 22,00 Euro
Der Witz des Tages
Peter sieht zu, wie seine kleine Schwester aus einer Pfütze Wasser trinkt. „Das darfst du nicht tun. Davon kann man krank werden, weil in der Pfütze Bakterien und Kleinsttiere sind!“
Darauf seine Schwester: „Die sind schon längst alle tot. Ich bin vorhin mit dem Roller durchgefahren!“
DieKalterersee Umrundung
Vom großen Strandparkplatz wandern wir nordwärts zurPizzeria Geier und dahinter am schmalen Seeuferweg zur ersten Weggabelung. Dortrechts am Weg weiter zur Straße bei Klughammer und südwärts bis man beimKlughammer in die breite Uferstraße eintrifft. Am extra angelegten Wegneben der Fahrstraße südwärts, bis der Weg rechts zum Biotop abzweigt. Entlangbreiter Holzstege durch das Pirstelmöser-Biotop und bald daraufbei Schautafeln dort wo Sie einen Eindruck über Fauna und Flora des Sees bekommen, aufeiner schnurgeraden - nicht befahrenen Asphaltstraße - zum südwestlichenSeeende. Rechts durch Obstplantagen nahe der Weinstraße nordwärts, kurz vor demCamping St. Josef die Weinstraße queren, und leicht ansteigend über einenHügel, bis man wieder in die Weinstraße einmündet. Am Gehweg zur Kirche St.Josef am See und rechts am beschilderten Seerundwanderweg durchObstplantagen wieder zurück zum Strandparkplatz .Zusatzinfo: Beidieser Rundwanderung entdecken wir die unzähligen Facetten dieser reichenNatur- und Kulturlandschaft. Längs des Weges machen uns 14 Informationstafelnmit den Besonderheiten dieser Landschaft vertraut: die wärmeliebende Vegetation(Ostufer), das Leben in den Feuchtgebieten (Südufer) und die Beziehung zwischenMensch und Landschaft (Westufer). Nach Süden öffnet sich die lieblicheSeelandschaft zur weiten Etschebene hin. Im Osten ist der See vom steilenWaldrücken des Landschaftschutzgebietes Mitterberg eingerahmt. Im Westenerheben sich über den sanften Rebhügeln die Wald- und Felshänge desMendelzuges, seine beeindruckenden Dolomitenwände gipfeln im 2116 Meter hohenRojen.