Morgenpost 6. September

Morgenpost 6. September

INSERE MORGENPOST 06.09.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Samstag

                                                                                 

Hoher Luftdruck und eine schwache nordwestliche  Anströmung bestimmen das Wettergeschehen. Lokal beginnt der Tag mit Hochnebelfeldern, meist  scheint aber von der Früh weg die Sonne. Tagsüber ziehen dünne, hohen  Wolkenfelder durch und es bilden sich ein paar harmlose Quellwolken. Die  Temperaturen steigen auf 23° in Sterzing und bis 27° in Bozen.

Am Sonntag geht es überwiegend sonnig mit  ausgedehnten Schleierwolken weiter. Der Montag bringt einen Mix aus Sonne und  dichteren Wolkenfeldern. Am Dienstag nehmen die Wolken im Tagesverlauf zu und  es bilden sich Regenschauer. In der Nacht auf Mittwoch breitet sich von  Südwesten her voraussichtlich Regen auf das ganze Land aus. Auch tagsüber  bleibt es unbeständig.

                   

Sarner Kirchtag 2025

 

Den "Sarnar Kirchte" feiern die Sarner nach langerTradition immer am ersten Sonntag im September, nämlich dem"Schutzengelsonntag". Dieses Volksfest ist weit über das Sarntalhinaus bekannt und beliebt.

Die Festlichkeiten beginnen am Samstag mit einemmusikalischen Einzug zum Festplatz und anschließendem Tanzabend. Am Sonntagwird die feierliche Messe zelebriert und daraufhin erfolgt die Prozession durchden Hauptort zum St. Zyprian-Kirchlein. Am Nachmittag um 14.00 Uhr findet dertraditionelle Festumzug mit zahlreichen, festlich geschmückten Wägen und vielenMusikkapellen aus Nah und Fern statt. Anschließend an den Umzug gibt esKonzerte auf dem Festplatz natürlich wiederum Tanzunterhaltung für Jung und Alt.Am Montag beginnt schon um 07.00 Uhr der "Sarnar Kirchte-Morkt", dergrößte und wichtigste Bauernmarkt im Sarntal.  Es ist sozusagen der Kirchtag für die Sarnerselbst und er wird im Tal gefeiert wie ein Nationalfeiertag. Wer nur irgendwiekann, nimmt sich an diesem Tag sicher von der Arbeit frei. Der Kirchtagbedeutet für das Sarntal aber auch Sommerausklang. Das Vieh kehrt von den Almenheim. Es ist das Ende der Schulferien und der Herbst nähert sich und wirempfinden es als gute Gelegenheit in netter Gesellschaft und Unterhaltungeinige Stunden gemeinsam zu verbringen.

 

HEUT AM ABEND AB SECHS

Grillabend auf der Terrasse

 

***

 

Wir verwöhnen Sie mit knackigen  Salaten, köstlichen Antipastis

 

und

 

Fleischspezialitäten alla Isidor

 

    ***

 

Dessert: Überraschung

*

 

 

Der Witz des  Tages:

In einem Dorf befindet sich ein Kloster. Direkt gegenüber ein  einschlägiges Etablissement. Eine junge Novizin wird beauftragt, am Fenster  (des Klosters!) zu beobachten, wer alles in den Sündenpfuhl hineingeht. Nach  einiger Zeit: "Mutter Oberin! Mutter Oberin! Eben ist der Bürgermeister  reingegangen." - "Siehst Du, auch die Obrigkeit ist nicht gefeit  vor der Sünde." Wieder einige Zeit später: "Mutter Oberin! Der  evangelische Pfarrer ist gerade reingegangen!" - "So ergeht es den  Irrgläubigen. Auch sie erliegen den Verlockungen des Fleisches." Noch  einige Zeit später: "Mutter Oberin! Mutter Oberin! Der katholische  Pfarrer ist hineingegangen!" Die Oberin wird plötzlich kreidebleich und  sagt: "Da wird doch wohl keiner gestorben sein?"

*Für Unverträglichkeiten wenden Sie  sich an die Mitarbeiter

 

Traumtour bei diesem Traumwetter: Das Sarner Weisshorn!

Dermarkante, formschöne und freistehende Spitz gehört wohl zu den bestenAussichtsbergen im gesamten Ostalpenraum. An klaren Tagen ist die Rundumsichtmehr als beeidruckend; selbst weit entfernte Gebirgsgruppen kann man erkennen.Zudem ist der steile, etwas luftige Gipfelanstieg durchaus als interessanteinzustufen. Anfahrt: Über die Brennerautobahn A 22 oder die Staatstraße12 nach Sterzing. Hier der Beschilderung zum Penser Joch folgen und über dieBergstraße bis zum Scheitelpunkt des Passes (2215m). Rechts findet man einenWanderparkplatz.Ausgangspunkt: Penser Joch (2215m), Wanderparkplatzrechts der Paßstraße. Route: Direkt beim Wanderparkplatz beginnt derausgeschilderte Weg (Nr. 12a) zum Sarner Weißhorn. Am kleinen Penser-Joch-Seevorbei, quert man lange - ohne großen Höhengewinn - in leichtem Auf und AbRichtung Westen. Auf Höhe der Röthenspitze dreht der Weg dann nach Südwesten,traversiert aber weiterhin die Hänge unterhalb des Kammverlaufes. HöheGartlspitze, bei den kleinen Seen, kommt man an eine Verzweigung. DieSicherheitsvariante führt links hinunter und mit Abstand zu densteinschlaggefährdeten Hängen hinauf zum Gröller Joch (2557m). Die meistenBergwanderer folgen jedoch dem Steig geradeaus weiter und queren die brüchigenSteilhänge, um auf diese Weise schneller ins Joch aufzusteigen. Im Joch nachrechts und auf den felsigen Gipfelaufbau zu. Man quert in die Flanke undklettert dann über Felsen und Schrofen ziemlich steil und etwas ausgesetzt,meist entlang eines Seiles, hinauf zum Gipfelgrat. Auf ihm nach rechts und inwenigen Schritten zum exponierten Kreuz. Abstieg: Wie Aufstieg. Charakter/ Schwierigkeit: Bis zum Gipfelaufbau einfache Bergwanderung auf gutemBergsteig. Der Gipfelanstieg durch die steile Felsflanke (UIAA I.) entsprichteher einer leichten Bergtour, ist also deutlich anspruchsvoller, denn er ist ausgesetzt,erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ist stellenweiseseilgesichert. Für Geübte kein Problem. Das Sarner Weißhorn gehört wohl zu denschönsten Aussichtbergen im gesamten Ostalpenraum.

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste