Morgenpost 4. Oktober

Morgenpost 4. Oktober

INSERE MORGENPOST 04.10.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschenIhnen einen wunderschönen Samstag

                                                                               

Im Vorfeld einer nächtlichen Kaltfront bestimmt  eine nordwestliche Höhenströmung das Wetter. Sonne und Wolken wechseln einander ab, die  dichtesten Wolken ziehen am Vormittag und am Abend durch. In der Nacht kommt  es mit Durchzug der Störung verbreitet zu etwas Regen, die Schneefallgrenze  sinkt gegen 2000 m. Die Höchstwerte liegen zwischen 13° und 18°. Am Sonntag lockern die Wolken mit Nordföhn auf  und es wird recht sonnig. Etwas wechselhafter bleibt es am Alpenhauptkamm mit  einzelnen Schauern in den Bergen. In der Nacht auf Montag regnet es es am  Alpenhauptkamm leicht. Am Montag tagsüber halten sich im Norden noch einige  Wolken, Richtung Süden scheint oft die Sonne. Auch am Dienstag bleibt das  Wetter zweigeteilt. Im Norden Südtirols ist es unbeständig, freundlicher  dagegen im Süden. Am Mittwoch bessert sich das Wetter überall, die Sonne  zeigt sich wieder deutlich häufiger

  Wanderung zur Ramitzler Schwaige und Außerraschötz

Eine gemütliche undaussichtsreiche Almhütte sowie ein herrliches Gipfelpanorama kennzeichnen diesenAusflug im Grödnertal. Der Start für unseren herbstlichen Ausflug erfolgt etwasoberhalb der Kirche von St. Peter/Lajen - in einer scharfen Rechtskurve beginntder Wanderweg Nr. 35, der zur Ramitzler Schwaige führt. Dieser führt uns in denWald hinein, immer wieder gibt er jedoch den Blick auf das Grödner- undEisacktal sowie den Schlern mit Seiser Alm und die Langkofelgruppe frei. Nachangenehmen 2 Wanderstunden erreichen wir die gemütliche Ramitzler Schwaige(1.815 m). Hier lohnt sich eine Einkehr zum Apfelstrudel essen und zum Ausblickgenießen. Während Genusswanderer hier verweilen können, zieht es Gipfelstürmerweiter auf den Außerraschötz. Dazu wandert man weiter durch den Wald auf demWanderweg Nr. 35, bald lichtet sich dieser jedoch und das Blockwerk desAußerraschötz-Gipfels wird sichtbar. Der breite Forstweg geht allmählich ineinen gut gepflegten und mit Steinen ausgelegten Weg über, der teilweisedurchaus steilere Abschnitte aufweist. Vorbei an einem fantastischenAussichtspunkt sowie dem “Ochsenritt“ und dem “Hexentisch“ geht es weiter zumHeiligkreuzkirchlein (Raschötzer Kirchlein), einer netten Kapelle auf 2.200 mMeereshöhe. Zum Gipfel fehlen uns nur noch einige wenige Höhenmeter, dasmächtige geschnitzte Kreuz ist schon zu sehen und bald auch erreicht. Der360°-Ausblick vom Außerraschötz (2.284 m) hat bei Schönwetter einiges zubieten: von den Zillertaler Alpen über die Geislerspitzen, die Sellagruppe,Marmolata, Langkofelgruppe bis zum Schlern mit Seiser Alm und weit darüberhinaus - Genuss pur. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg.  Hinweis: Die Ramitzler Schwaige ist von Julibis Mitte September geöffnet und ist ideal für einen Familienausflug, ebenfallsfür eine Wanderung mit Hund. Wanderfreudigen empfiehlt sich jedoch, weiter zumRaschötzer Kreuz aufzusteigen, der Rundblick ist wirklich lohnend.

 

Die Standseilbahn von St. Ulrich auf die Raschötz

Eingebettetim 10.200 ha großen Naturpark Puez-Geisler, Weltnaturerbe der UNESCO, liegt dieStandseilbahn Raschötz, mit seinem neuen in blockbauweise-errichtetenBergrestaurant. In einer 8 Minuten Fahrt bringt Sie die neue Standseilbahn vonSt.Ulrich durch den von Flora und Fauna geprägten Wald auf 2.200 Meter, wo Siedie Ruhe der Natur und die wunderbare Bergkulisse des Sellastockes - Marmolada- Langkofelgruppe und Schlern genießen können. Man entschied sich für den Baueiner Standseilbahn, weil ein Sessellift oder eine Umlaufbahn mitentsprechendem Schutz gegen Witterung für die jährliche Instandhaltung zukostspielig gewesen wäre. An der Talstation wäre auch nicht genug Platz füreine Umlaufbahn-Station gewesen, und man wollte sowohl Fußgänger als auchMountainbiker oder Familien mit Kinderwagen befördern können, was mit einem2er-Sessellift nicht möglich gewesen wäre. Der Verlauf der Bahn entspricht derStrecke des alten Sessellifts.Die Bahnstrecke verläuft, nach etwa 100 munterirdisch im Wohnbereich des Dorfes St. Ulrich, immer auf der Ebene desumstehenden Waldgeländes. Nur in der oberen Hälfte musste eine 250 m lange und20 m hohe Metallbrücke gebaut werden. Vier Unterführungen ermöglichen dieÜberquerung der Waldstraße, die im Winter eine Naturrodelbahn ist. DieBergstation und der anliegende Maschinenraum sind mit einer Holzstrukturüberdacht.Die Bahn besteht aus zwei Waggonen, die je 90 Passagiere befördernkönnen, die Fahrzeit beträgt etwa 5–6 Minuten. Auf 1800 m Höhe ermöglicht eineZwischenstation den Ausstieg zum historischen Troi Paian.Die Standseilbahn Raschötz ist die längsteStandseilbahn Südtirols mit 2402 m Betriebslänge in einer Sektion. Die Mendelbahn beiKaltern ist2374 m lang

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

Salat vom Büffet

***

 

Gerstensuppe

 

***

Hausgemachte Schlutzkrapfen

 

***

Hühnerbrüstchen,    Currysauce

oder

Salbeigriesknödel

 

 

***

Joghurtterine

*         ***

Wiesl’s Weinempfehlung:

Eisacktaler Kerner Stiftskellerei    Neustift, 27,00 Euro

 

 

Der Witz des Tages:

Ein Bauer wurde    zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt. Seine Frau schrieb ihm wütend einen    Brief: "Jetzt, wo Du im Knast sitzt, erwartest Du wohl, dass ich das    Feld umgrabe und Kartoffeln pflanze? Aber nein, das werde ich nicht    tun!"Sie bekam als Antwort: "Trau dich bloss nicht das Feld    anzurühren, dort habe ich das Geld und die Gewehre versteckt!" Eine    Woche später schreibt Sie ihm erneut einen Brief: "Jemand im Gefängnis    muss Deinen Brief gelesen haben. Die Polizei war hier und hat das ganze    Feld umgegraben, ohne Etwas zu finden."
   Da schreibt ihr Mann zurück: "Gut, dann kannst Du ja jetzt die    Kartoffeln setzen!"

 

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste