Morgenpost 26. September

Morgenpost 26. September

INSERE MORGENPOST 26.09.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Freitag!

                                                                                 

Der Tiefdruckeinfluss verstärkt sich und mit  einer südlichen Höhenströmung werden feuchte Luftmassen Richtung Alpen  geführt.  

In Südtirol gibt es viele Wolken, die Sonne kommt  nur stellenweise zum Vorschein. Vor allem in der zweiten Tageshälfte muss man  mit etwas Regen rechnen. Die Temperaturen bleiben gedämpft mit Höchstwerten  von 13° bis 17°. Am Samstag stellt sich eine Mischung aus Sonne  und Wolken ein. Im Tagesverlauf sind über Südtirol verteilt auch ein paar  Regenschauer zu erwarten. Am Sonntag lässt der Tiefdruckeinfluss nach und es  scheint wieder häufiger die Sonne. Am Montag geht es überwiegend sonnig  weiter, die Wolken bleiben meist harmlos. Die Prognose für den Dienstag ist  noch unsicher. Wahrscheinlich tauchen im Tagesverlauf dichtere Wolken auf.

 

Wanderung von Deutschnofen nach Kohlern durch den Wald

 

Anfahrt: Mit dem Bus Nr. 182 nach Birchabruckund dann weiter mit der 180 nach Deutschnofen 
Ausgangspunkt: Endhaltestelle (gleich neben derKirche)

Beschreibung: Wir queren die Straße. Auf der gegenüberliegendenSeite des Parkplatzes biegt rechts eine kleine Straße ab, die an einigenHäusern vorbei aufwärts zum Ortsrand führt. Nach ca zehn Minuten biegt ein Wegmit der Markierung E5 nach links ab. Diesem Weg, der auch zusätzlich mit 1 und2 markiert ist, folgen wir bis zum Wölflhof. Dieser erste Wegabschnitt führtdurch Wald und über Wiesen mit beinahe keinem Höhenunterschied. Ab dem Wölflhoffolgen wir weiterhin dem Weg E5/1 bis zum Toten Moos. Hier trennen sich diebeiden Wege, und wir folgen nun dem nach links führenden Weg mit der Markierung1. Stetig ansteigend führt der Weg zur Rotwand, bis er in eine Forststraßemündet. Diese führt steil abwärts zu den Schneiderwiesen. Wir queren dieSchneiderwiesen und folgen weiterhin dem Weg mit der Markierung 1 nachBauernkohlern. Am unteren Dorfende befindet sich die Bergstation der Seilbahn,die uns beinahe im senkrecht zurück nach Bozen bringt. 

Gehzeit/Höhenunterschied: Ca 4Stunden Gesamtgehzeit. 400 Höhenmeter im Aufstieg, ca 700 Höhenmeter im Abstieg.
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwierig; einige steileWegstücke, die zusätzlich erschwert werden durch Geröll und Laub. 
BesteJahreszeit:Frühling/Sommer/Herbst
Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Schneiderwiesen

 

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

 

Salat vom Büffet

***

 

Tomatencremesuppe

 

***

Hausgemachte Schlutzkrapfen

 

***

Gulasch vom einheimischen Rind oder  gebackene Reisorangen

 

***

Schokoladenmouse

                               ***

Wiesl’s Weinempfehlung:

Lagrein Dunkel, Collection, Baron v. Eyrl,  32,00 Euro

 

Der  Witz des Tages

Einige  Männer plaudern gelassen in der Sauna als ein Handy klingelt ..."Hallo  Schatz, ich bin gerade vor einer Boutique. Die haben einen Nerzmantel  ausgestellt zu einem unglaublichen Preis! Was meinst du, soll ich ihn  kaufen?" Der Mann überlegt kurz: "OK, kauf ihn ruhig!"  "Oh danke, Liebster. Übrigens, auf dem Weg hierher habe ich beim  Mercedes-Autohaus das neueste Coupé gesehen. Weißt du, Lederinterieur,  metallisierter Lack, full optional ... Nur 150.000 Euro. Ich will ja nicht  von deiner Güte profitieren aber was meinst du dazu?" "Na ja, wenn  es so ist, kauf es!" "Vielen Dank. Apropos, weißt du noch als wir  an der Côte d´Azur in den Ferien waren, das Haus auf dem Hügel mit Schwimmbad  und Tennisplatz? Die verkaufen es für nur 2 Millionen Euro Ein echtes  Schnäppchen!" "Na gut, kauf auch das Haus ..." "Liebster,  du bist ja so einen Schatz! Das ist der schönste Tag meines Lebens. Ich liebe  dich. Bis heute Abend." "Bis heute Abend, Schatz." Der Mann  legt auf, schaut aufs Handy, lächelt vergnügt, hebt seine Hand, beginnt mit  dem Handy rumzuwinken und schreit: "WEM GEHÖRT DIESES HANDY?"

Die Erste, die Längste, die Steilste, die Standseilbahn auf die Mendel

Diehistorische Mendelbahn im Überetsch hat viele Superlativen aufzuweisen. DurchWald und Felsgelände, unter mehreren Tunnels und Zugbrücken hindurch zieht sichdie Mendelbahn von der Fraktion St. Anton bei Kaltern bis auf denMendelpass hinauf.Dabei überwindet die Bahn in einer 12 Minuten langen Fahrt 854 Höhenmeter undeine Steigung zwischen 57 und 64 Prozent. Mit einer Strecke von 2.370 Meternist sie eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Europas. Am 19. Oktober1903 ging die Bahn nach einer 14 Monate andauernden Bauzeit in Betrieb. Somitwar sie eine der ersten elektrisch angetriebenen Bahnen Tirols. Ab 1916 standdie Bahn für einige Zeit ausschließlich für militärische Aufgaben zurVerfügung. Damit verlor die Mendel ihre Bedeutung als Luftkurort der höherenKreise.1933 wurde die Bahn wegen technischer Mängel für einige Zeitgeschlossen. Erst 1988 wurde der Verkehr wieder aufgenommen. 2009 bekam die Mendelbahn neue Wagenund auf halber Höhe wurde eine Zwischenstation eröffnet. Von der Bergstationaus bietet sich den Wanderern ein weiter Panoramarundblick.

 

 

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste