Morgenpost 26. Juli

Morgenpost 26. Juli

INSERE MORGENPOST 26.07.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Samstag

                                                                                 

Südtirol gerät in den Einfluss eines  Italientiefs. Die Wolken überwiegen mit sonnigen Abschnitten  zwischendurch. Über den Tag verteilt muss man mit einigen Regenschauern und  Gewittern rechnen. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 20° bis 26°. Am Sonntag wird es abseits des Alpenhauptkammes  recht sonnig, am Nachmittag steigt die Schauerneigung allerdings wieder an.  Generell unbeständiger mit zeitweisem Regen bleibt es an der Grenze zu  Nordtirol. Am Montag trübt es sich wieder ein und es regnet etwas. In den  nördlichen Tälern weht kühler Nordwind. Am Dienstag setzt mit Nordföhn eine  Wetterbesserung ein, die Wolken lockern von Westen her auf. Der Mittwoch  bringt voraussichtlich eine Mischung aus Sonne und Wolken.

Der Weinwanderweg am Ritten – heuer neu:

An den sonnenverwöhntenund vom milden Wind der Ora durchlüfteten Hängen, die von Bozen zum Rittenhinaufziehen, hat der Weinbau Tradition. Mit 132 Hektar Anbaufläche gehört derRitten zu den größeren Weinanbaugemeinden Südtirols. Dies hat uns dazu bewegteinen Weinwanderweg in Form einer „kunstvollen Weintreppe“ durch dasvielseitige Terroir anzulegen. Der schön angelegte Wanderweg verläuft durch diegepflegten Weingärten der Bauern von Signat und St. Justina bis nach Rentsch. DerWeinwanderweg „Rebe“ ist etwa 3,5 km lang und beginnt im Abstieg von Signat amRitten (850 m) und endet in der Landeshauptstadt Bozen im Ortsteil Rentsch (350m). Gehzeit ca. 70 Minuten. Feste Wanderschuhe sind erforderlich. Entlang der„Weintreppe“ sind etwa 500 Höhenmeter zu überwinden, wobei zehn künstlerischgestaltete Installationen am Weg die verschiedenen Lagen des Weinbaues, dieSorten und Erziehungsformen, sowie die geschichtlichen Aspekte des Rebbauesdarstellen. Ein Wander- und Weinlehrpfadmit künstlerischer Gestaltung von Signat (Ritten) nach Rentsch (Bozen). Es wirdüber die Lese, die Bewässerung, den Anbau der Edelkastanie, Flaumeichengürtel,die Wurzeln, das Höhenkirchlein St. Justina auf Prazöll und der Weinstadt Bozenerzählt. Aussichtspunkt mit wunderbarem Blick auf Bozen und die Dolomiten, mitSchlern & Rosengarten...Kunstwerk "Weinbeere": Sonne - Wasser -Erde, diese Elemente bewirken Farbe, Größe und Geschmack der Weinbeere undKunstwerk Mensch und Natur.Mit dem Bus 165 von Bozen oder von Klobenstein biszur Haltestelle Oberplatten. Auf dem Weg 31 erreichen wir auf einem flachen Wegin ca. 40 Minuten Gehzeit Signat, wo der Weinwanderweg "Rebe"startet, Fahrplan
Mit der Rittner Seilbahn in 12 Minuten von Bozen nach Oberbozen schweben. Mitdem Wanderbus Signat 163 ab Oberbozen um 11.05 oder 14.05 Uhr in ca. 10 Minuten Fahrt erreichen wir unterhalb von Signat die Haltestelle wo derWeinwanderweg beginnt oder mit dem Wanderbus Signat 163, ab der Talstation derRittner Seilbahn in Bozen um 11.36 oder 14.36 Uhr startet und in ca. 18 Minutenerreichen wir vor Signat die Haltestelle wo der Weinwanderweg los geht. Mit derRittner Seilbahn in 12 Minuten von Bozen nach Oberbozen schweben. Auf demWanderweg 23 und 26 wandern wir nach Signat hinunter (ca. 400 Höhenmeter imAbstieg) und erreichen Signat, wo unterhalb vom Dorf der Weinwanderweg"Rebe" beginnt, oder von Oberbozen mit dem Rittner Bahnl nachWolfsgruben fahren und auf Weg 5 nach Signat, ca. 45 Gehminuten, zum Start desWeinwanderwegs wandern oder mit der Rittner Seilbahn von Oberbozen nach Bozenschweben, den Stadtbus 8 nehmen (15 Minutentakt) und bis nach Rentsch zur"Haltestelle Abzweigung Ritten" fahren und vom Ansitz Waldgrieshofden Weinwanderweg von unten nach oben wandern. Wir empfehlen mit öffentlichenVerkehrsmitteln die Anfahrt zu machen, da es nur wenige Parkplätze bei denStartpunkten gibt. In Bozen, Rentschner Straße 49 gibt es einen Parkplatz hinterm Lampl im Parkhaus Wolff denn der Parkplatz beim Ansitz Waldgrieshof ist denKunden vorbehalten.

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

 

Salat vom Büffet*

 

***

Fenchelcremesuppe*

 

***

Spinatknödel mit Käsesauce

***

Saltimbocca oder gebackene  Auberginen

 

                               ***

Apfelstrudel*

 

Weinempfehlung: St. Magdalener Huck  am Bach, Kellerei Bozen, 26,00 Euro

 

*Für Unverträglichkeiten wenden Sie  sich an die Mitarbeiter

 

Der  Witz des Tages

Zwei Schnecken treffen sich. Die eine hat ein dickes, blaues  Auge. Fragt die andere: "Wie konnte Dir das nur passieren?"  "Nun, als ich gestern auf dem Weg nach Hause war, schoß doch ganz  plötzlich ein Pilz aus dem Boden..."

 

 

 

Schloss Runkelstein – ImBilderbuch der Vergangenheit

Auf ebenen Wegen zu erreichen,präsentiert sich das Schloss als eine farbenprächtige Illustration derVergangenheit. Am strategisch wichtigen Standort zwischen Bozen und dem Nordengelegen, blickt die einstige Wehranlage am Eingang des Sarntales aufeine wechselvolle Geschichte zurück. Geblieben ist der größte profaneFreskenzyklus des Mittelalters. Fresken mit literarischen Themenschmücken die Außenfassade des Sommerhauses und die gut erhaltene Bausubstanzerlaubt einen Blick zurück in die Jahrhunderte. Von Schloss Runkelstein ausfolgt man auf dem Rückweg ein kurzes Stück der Straße und gelangt schließlichwieder auf die Oswaldpromenade, die den Namen des Minnesängers Oswaldvon Wolkenstein trägt, um gemütlich im Sonnenschein entlang der Weinbergezurück zu bummeln.

 

 

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste