KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 24.09.2025
Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Mittwoch
Der Alpenraum befindet sich weiterhin an der Vorderseite eines Tiefs über Frankreich, das feuchte Luft heranführt. Die Wolken dominieren, die Sonne scheint höchstens zwischendurch. Über den Tag verteilt fällt immer wieder Regen, es sind aber auch längere trockene Phasen mit dabei. Maximal werden 13° in Sterzing und bis 18° in Bozen erreicht. Am Donnerstag scheint ab und zu die Sonne, ein paar Regenschauer sind aber mit dabei. Vielfach trübes und nasses Wetter bringt der Freitag. Am Samstag stellt sich voraussichtlich ein Wechsel aus Sonne und Wolken ein mit ein paar Regenschauern am Nachmittag. Am Sonntag lässt der Tiefdruckeinfluss nach und es scheint wieder häufiger die Sonne.
Der Weinwanderweg am Ritten – heuer neu:
An den sonnenverwöhntenund vom milden Wind der Ora durchlüfteten Hängen, die von Bozen zum Rittenhinaufziehen, hat der Weinbau Tradition. Mit 132 Hektar Anbaufläche gehört derRitten zu den größeren Weinanbaugemeinden Südtirols. Dies hat uns dazu bewegteinen Weinwanderweg in Form einer „kunstvollen Weintreppe“ durch dasvielseitige Terroir anzulegen. Der schön angelegte Wanderweg verläuft durch diegepflegten Weingärten der Bauern von Signat und St. Justina bis nach Rentsch. DerWeinwanderweg „Rebe“ ist etwa 3,5 km lang und beginnt im Abstieg von Signat amRitten (850 m) und endet in der Landeshauptstadt Bozen im Ortsteil Rentsch (350m). Gehzeit ca. 70 Minuten. Feste Wanderschuhe sind erforderlich. Entlang der„Weintreppe“ sind etwa 500 Höhenmeter zu überwinden, wobei zehn künstlerischgestaltete Installationen am Weg die verschiedenen Lagen des Weinbaues, dieSorten und Erziehungsformen, sowie die geschichtlichen Aspekte des Rebbauesdarstellen. Ein Wander- und Weinlehrpfad mitkünstlerischer Gestaltung von Signat (Ritten) nach Rentsch (Bozen). Es wirdüber die Lese, die Bewässerung, den Anbau der Edelkastanie, Flaumeichengürtel,die Wurzeln, das Höhenkirchlein St. Justina auf Prazöll und der Weinstadt Bozenerzählt. Aussichtspunkt mit wunderbarem Blick auf Bozen und die Dolomiten, mitSchlern & Rosengarten...Kunstwerk "Weinbeere": Sonne - Wasser -Erde, diese Elemente bewirken Farbe, Größe und Geschmack der Weinbeere undKunstwerk Mensch und Natur.Mit dem Bus 165 von Bozen oder von Klobenstein biszur Haltestelle Oberplatten. Auf dem Weg 31 erreichen wir auf einem flachen Wegin ca. 40 Minuten Gehzeit Signat, wo der Weinwanderweg "Rebe"startet, Fahrplan
Mit der Rittner Seilbahn in 12 Minuten von Bozen nach Oberbozen schweben. Mitdem Wanderbus Signat 163 ab Oberbozen um 11.05 oder 14.05 Uhr in ca. 10 Minuten Fahrt erreichen wir unterhalb von Signat die Haltestelle wo derWeinwanderweg beginnt oder mit dem Wanderbus Signat 163, ab der Talstation derRittner Seilbahn in Bozen um 11.36 oder 14.36 Uhr startet und in ca. 18 Minutenerreichen wir vor Signat die Haltestelle wo der Weinwanderweg los geht. Mit derRittner Seilbahn in 12 Minuten von Bozen nach Oberbozen schweben. Auf demWanderweg 23 und 26 wandern wir nach Signat hinunter (ca. 400 Höhenmeter imAbstieg) und erreichen Signat, wo unterhalb vom Dorf der Weinwanderweg"Rebe" beginnt, oder von Oberbozen mit dem Rittner Bahnl nachWolfsgruben fahren und auf Weg 5 nach Signat, ca. 45 Gehminuten, zum Start desWeinwanderwegs wandern oder mit der Rittner Seilbahn von Oberbozen nach Bozenschweben, den Stadtbus 8 nehmen (15 Minutentakt) und bis nach Rentsch zur"Haltestelle Abzweigung Ritten" fahren und vom Ansitz Waldgrieshofden Weinwanderweg von unten nach oben wandern. Wir empfehlen mit öffentlichenVerkehrsmitteln die Anfahrt zu machen, da es nur wenige Parkplätze bei denStartpunkten gibt.
In Bozen, Rentschner Straße 49 gibt es einen Parkplatz hinterm Lampl im Parkhaus Wolff denn der Parkplatz beim Ansitz Waldgrieshof ist denKunden vorbehalten.
HEUTE IM HOTEL WIESL AB HALB SIEBEN
Salate vom Büffet
***
Fritattensuppe
***
Penne Tomaten/Basilikum
***
Zwiebelrostbraten oder Hirseauflauf mit Gemüse
***
Griesschaumcreme
***
Wiesl’s Weinempfehlung:
Zeder Cüvee, Florian Brigl, Ansitz Cornell, Siebeneich, 29,00€
Der Witz des Tages:
Australisches Outback. Ein Hirte führt seine Schafherde, als er am Horizont eine Staubwolke sieht. Die Staubwolke kommt immer näher, und nach einigen Stunden hält der Geländewagen, der die Staubwolke verursacht hat, neben dem Hirten an. Es steigt ein fein angezogener Business-Typ aus. "Guten Tag. Wenn ich ihnen sage, wieviel Schafe sie in ihrer Herde haben, darf ich dann eines behalten?", fragt der Fahrer den Hirten."Abgemacht" entgegnet dieser. Der fein gekleidete Herr geht an den Kofferraum seines teuren SUVs und stöpselt mehrere technische Geräte zusammen, unteranderem GPS und Laptop. Nach einer Weile sagt er "Sie haben in ihrer Herde exakt 4235 Schafe." "Das stimmt", sagt der Hirte, "suchen Sie sich ein Schaf heraus." Der Businessman packt seine Technik wieder in den Kofferraum, nimmt sich einTier und will einsteigen, als der Hirte sagt: "Und wenn ich errate, welchen Beruf Sie haben, dann kriege ich mein Schaf zurück!" Einverstanden." "Sie sind ein Unternehmensberater!" "Richtig! Aber woran haben Sie das erkannt?", fragt der Businessman. "Ganz einfach: 1. Sie kommen, ohne dass sie jemand gebeten hat, zu kommen. 2. Sie sagen mir etwas, dass ich sowieso schon weiß. Und 3. Sie haben überhaupt keine Ahnung von der Materie! Und jetzt geben Sie mir meinen Hund zurück!!!"
Burgruine Greifenstein
Oberhalb von Siebeneich thront BurgGreifenstein, auch Sauschloss genannt, heute nur mehr eine Ruine. Im Jahre 1159wird die Burg erstmals erwähnt. Den Namen Sauschloss verdankt die Ruine einerSage, nach der die Burg belagert wurde und die Menschen aushungern sollten. DerVorrat ging effektiv zu Neige, es gab nur noch ein gut gemästetes Schwein.Anstatt dieses zu essen, warf man es den Belagerern vor die Füße. Diese zogenab, da sie unzählig viele Vorräte vermuteten.
Wanderung hinauf zur Burgruine vom Zentrum Siebeneich aus in ca. 1,5 Stunden,Höhenunterschied 520 m.