Morgenpost 21. August

Morgenpost 21. August

INSERE MORGENPOST 21.08.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag

                                                                                 

Das Tief verlagert sein Zentrum Richtung  Norditalien und damit gelangt weiterhin sehr feuchte Luft Richtung Südtirol. Der Tag verläuft stark bewölkt mit ersten  Regenschauern und einzelnen Gewittern am Vormittag. Am Nachmittag breiten  sich die Niederschläge auf den Großteil des Landes aus. Es bleibt relativ  kühl mit Höchstwerten zwischen 20° und 25°. Am Freitag kommt es mit Nordföhn  zu einer allmählichen Wetterbesserung. In der Früh kann es am Alpenhauptkamm  noch etwas regnen, dann lockern die Wolken auf und es stellt sich recht  sonniges Wetter ein. Am Samstag scheint verbreitet die Sonne, am Nachmittag  steigt die Schauerneigung leicht an. Auch der Sonntag bringt oft sonniges  Wetter mit einzelnen Regenschauern in der zweiten Tageshälfte. Am Montag gibt  es zunächst in vielen Tälern Hochnebel, danach stellt sich eine Mischung aus  Sonne und Wolken ein.

Burg Reifenstein bei Sterzing

 

Die Burg Reifenstein befindet sichim Sterzinger Moos in Freienfeld, nahe der Stadt Sterzing, und zählt zu denbesterhaltensten Burgen Südtirols. Eine erste Erwähnung der Burg berichtet um1100 als Lehen der bayrischen Grafen Lechsgmünd, während ab 1110 die Burg denHerren von Stilfes zu Lehen gegeben war. Diese bauten die Burg weiter aus undnannten sie “Reifenstein”. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die Burgan verschiedene Lehensträger weitergegeben, bis sie im Jahr 1405 durch eineHeirat das Geschlecht der Herren von Säben Reifenstein erhielten. Nach derenAussterben zog Herzog Sigismund ein, der Reifenstein 1470 an den DeutschenRitterorden verkaufte. Bis zur Auflösung des Ordens im Jahre 1813 verblieb dieBurg im Besitz des Ordens und wurde weiter ausgebaut und militärisch verstärkt.Die Grafen von Thurn und Taxis erhielten darauf die Gemäuer als Entschädigungfür die Aufhebung des Postregals, da diese bis zu diesem Zeitpunkt berühmteOrganisatoren des Postwesens waren. Heute gilt Reifenstein als besterhaltensteBurganlage Südtirols, da sie in ihrer Geschichte niemals erobert oder zerstörtwurde. Zur Anlage gehört außerdem das kleine Kirchlein St. Zeno, bei dembajuwarische Baumsärge aus dem 4. bis 8. Jahrhundert gefunden worden sind. Zubesichtigen sind insgesamt 10 Räume, welche noch in einem ausgezeichnetenZustand sind. Der Bergfried der Burganlage stammt aus dem 12. Jahrhundert, ausdem 15. Jahrhundert hingegen der Palas. Sehr interessant zeigt sich auch derGrüne Saal mit Ornamentmalereien und einem herrlichen Holzgitter aus der Zeitder Spätgotik. Fallgitter, Folterkammer, Gerichtssaal und ein unterirdischerKerker kennzeichnen die echte mittelalterliche “Ritterburg”.

 

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

 

Salat vom Büffet

 

***

 

Vitello tonnato*

 

***

Tomatenrisotto

 

***

Cordon bleu oder

Schnittlauch-Griesknödel

 

                               ***

Joghurt-Mascarponecreme

 

***

 

Wiesl’s Weinempfehlung:

Fildirose, Castel Firmian, 27,00 Euro

 

*Für Unverträglichkeiten wenden Sie  sich an die Mitarbeiter

Gehen zwei Indianer zu ihrem  Medizinmann ...

... und fragen:  "Kannst du uns sagen, wie in diesem Jahr der Winter wird?" Der  Medizinmann schmeißt einen Haufen kleiner Steinchen auf den Boden und sagt:  "Das wird ein sehr kalter Winter, sammelt viel Holz zum Heizen." Am  anderen Tag kommen noch einige Indianer zu ihm und fragen dasselbe. Auch  ihnen sagt er: "Sammelt viel Holz." Auch von anderen Stämmen kommen  die Indianer und immer sagt er dasselbe. "Sammelt viel Holz!" Doch  der Medizinmann ist sich nicht ganz sicher. Er denkt sich: "Ich muss  doch mal beim Wetteramt anrufen, ob das denn auch richtig ist." Gesagt -  getan. Er geht zum Telefon und fragt den Herrn vom Wetteramt: "Können  Sie mir bitte sagen, wie in diesem Jahr der Winter wird?" Der Herr vom  Wetteramt antwortet ihm: "Das wird ein ganz harter Winter! Die Indianer  sammeln Holz wie die Verrückten."

 

Sterzing:

 

Sterzing, früher ein wichtiges Zentrum des Silberbergbaus,verdankt seinen einstigen Wohlstand den Knappen, den ertragreichen Stollen undden hier ansässigen Kaufleuten. Die nördlichste Stadt Italiens diente zudemimmer wieder als Residenz für Kaiser und Könige.

Heute präsentiert sich die mittelalterliche Stadt in modernemGewand, ohne ihre Wurzeln zu vergessen: Erker, Giebel und farbenfrohe Fassadenprägen die Altstadt, die auch zum Bummeln und Einkaufen einlädt. Unübersehbarist das Wahrzeichen der Stadt, der Zwölferturm, 46 Meter hoch. Er trennt die Altstadt von der Neustadt und wachtüber den jährlichen Christkindlmarkt.

Kulturinteressierte finden hier reiche Inspiration: DerMithrasstein erinnert an die Römerzeit, das Multscher Museum an den Bildhauer Hans Multscher, der gotische Ratssaal an deneinstigen Reichtum der Fuggerstadt. Im Stadtmuseum erfährst du alles über dieGeschichte Sterzings.

Auch für Freizeitaktivitäten ist in Sterzing bestens gesorgt. DasAngebot reicht von Entspannung bis hin zu actionreichen Abenteuern. Entspannungfindest du im Kino oder in der Badewelt Balneum. Wer den Adrenalinkick sucht, kann sich im Hochseilgarten an derTalstation Rosskopf austoben, beim Rafting die Kraft des Wassers spüren odermit der Sommerrodelbahn vom Rosskopf ins Tal sausen. Im Winter lockt das städtischeSkigebiet mit herrlicher Aussicht auf das Wipptal.

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste