Morgenpost 20. Mai

Morgenpost 20. Mai

INSERE MORGENPOST 20.05.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihre Urlaubswoche

                                                                                 

Mit  einer südwestlichen Höhenströmung gelangen zunehmend feuchte Luftmassen  Richtung Alpen.Die  Wolken überwiegen, die Sonne zeigt sich nur mehr zwischendurch und vereinzelt  ist ein Regenschauer bereits in der ersten Tageshälfte möglich. Am Nachmittag  werden die Schauer dann häufiger. Die Höchstwerte gehen zurück und liegen  zwischen 19° und 23°. Am  Mittwoch ist es zeitweise sonnig, in der zweiten Tageshälfte steigt die  Schauerneigung wieder an. Tiefdruckeinfluss sorgt am Donnerstag für trübe  Verhältnisse. Es regnet verbreitet und teils ergiebig. Am Freitag kommt es  voraussichtlich zu einer Wetterbesserung. Die Wolken lockern auf und es wird  zumindest zeitweise sonnig. Der Samstag verläuft zunächst recht sonnig, am  Nachmittag bilden sich aus den anwachsenden Quellwolken ein paar  Regenschauer.

   

Der Marlinger Waalweg

Dieser Weg wurde vor rund 250 Jahrenerbaut und fließt heute noch großteils neben dem ursprünglichen offenen Kanal.Seinen Anfang nimmt der Marlinger Waalweg bei der Töll, wo das Wasser der Etschabgeleitet wird. Er verläuft am Hang des Marlinger Berges oberhalb derOrtschaften Forst, Marling und Tscherms und endet am Raffeingraben bei Lana. Innahezu ebenem Verlauf schlängelt sich der Weg durch Wiesen, Obstgüter undWeinberge. Entlang des Weges befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten undHöfe. Auch ein Abstecher zum Schloss Lebenberg - eine stattliche Burg aus dem13. Jahrhundert oberhalb von Tscherms - lohnt sich! Besonders im Frühjahr undHerbst, aber auch im Hochsommer ist der eher schattig gelegene MarlingerWaalweg ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie! Markierung: 33B, 33A,35A, 9 Tipp: Parken Sie Ihr Auto auf dem Gratisparkplatz der Vigilijochseilbahnin Lana, gehen dann nach unten an den Busbahnhof in Lana um mit dem Stadtbusbis nach Meran an den Zugbahnhof zu fahren. Dort nehmen Sie die innerstädtischeLinie 213 bis auf die Töll, und wandern dann den Waalweg an der orthographischrechten Seite der Etsch herunter bis nach Lana.

 

Wanderung: Hochmuthöfen oberhalb von Tirol nach Vellau

 

Diese reizvolleRundwanderung führt uns oberhalb von Meran auf dem Vellauer Felsenweg. VonVellau über Hochmut steigen wir zur Leiteralm hinauf. Es eröffnen sichherrliche Ausblicke in das Etschtal und auf Meran. Der aussichtsreicheHans-Frieden-Felsenweg (ein Teil des Meraner Höhenweges) führt uns zurLeiteralm und anschließend zurück zum Ausgangspunkt. Hoch oberhalb Dorf Tirolsliegt das bekannte Berggasthaus Hochmuter. Es ist von Vellauer Seite durch zweiaußerordentlich lohnende Wanderrouten erreichbar: der höher verlaufendeHans-Frieden-Weg und der tiefer verlaufende Vellauer Felsenweg. Diese beidenWege ermöglichen eine geschlossene Rundwanderung die man da oben, an denäußerst steilen und geradezu extrem der Sonne ausgesetzten Hängen, meist schonziemlich früh im Jahr durchführen kann. Beide führen streckenweise durch nahezusenkrechte Felswände, beide bieten eine weitreichende Aussicht über dasEtschtal und beide sind dank guter Halteseile und Ketten für den vorsichtigenWanderer problemlos begehbar. Allerdings sollte man bedenken, dass es sichnicht um Promenaden, sondern um richtige Bergwege handelt. Der VellauerFelsenweg erfordert teilweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

 

Salat vom Büffet

***

 

Lauchcremesüppchen

 

***

Rotebeetespätzle

***

 

Filets von der Goldbrasse oder  gebackene Käsekroketten

***

 

Panna Cotta*

                               ***

Wiesl’s Weinempfehlung:

Inzolia, Feudo Aranci, Sizilien, 22,00 Euro

 

Der  Witz des Tages

Nach einer schnellen  Verfolgungsjagd stoppt die Polizei Vlad. „So viel Spaß hatte ich den ganzen  Tag nicht“, sagt der Polizist. „Wenn Sie eine gute Entschuldigung haben,  lassen wir das mit dem Strafzettel.“ „Vor drei Wochen hat mich meine Frau  wegen eines Polizisten verlassen“, erklärt Vlad. „Und als ich Ihr Auto kommen  sah, fürchtete ich, Sie wollten sie zurückbringen.“

 

*Für Unverträglichkeiten wenden Sie  sich an die Mitarbeiter

 

 

Schloss Tirol

Die Stammburg der Grafen von Tirol enthält heute dasSüdtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Majestätisch throntdas Stammschloss des Landes hoch über Meran auf einem mächtigen Moränenhügel.Schloss Tirol war der einstige Sitz der im Jahr 1253 ausgestorbenen Grafen vonTirol und stellt heute eines der Wahrzeichen des Landes dar. Das Schloss warnamengebend für das unter Graf Meinhard II im 13. Jahrhundert entstandene LandTirol. Um 1140 wurde das Schloss von den Grafen von Tirol als deren Residenzerbaut, doch schon bald wurde die Anlage zum bedeutendsten Schloss in ganzTirol. Die Ringmauer des Schlosses, errichtet um 1100, gehört heute zu denältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Seine Blütezeit erlebte es unterGräfin Margarete Maultasch, welche jedoch endete, als diese abdankte und dieResidenz der Grafen nach Innsbruck verlegt wurde. Erst im 19. Jahrhundert wurdeim Schloss Renovierungsarbeiten vorgenommen und im Jahr 2003 das SüdtirolerLandesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte untergebracht. Das Museumschildert die Geschichte des Landes Tirols von seinen Anfängen bis in dieheutige Zeit. Als Überreste erhalten sind heute die eindrucksvollen Portale desPalas und der Burgkapelle. Im Innen der Kapelle verbergen sich außerdemzahlreiche frühgotische Fresken, die ältesten Glasmalereien sowie eineüberlebensgroße Kreuzigungsgruppe. Und über dem Eingang zur Kapelle sehen Siedie älteste erhaltene Darstellung des Tiroler Adlers aus dem 13. Jahrhundert.Und außerdem: neben der Burg befindet sich eine Falknerei mit einerGreifvogelpflegestation und auch die Erdpyramiden von Dorf Tirol befinden sichin unmittelbarer Nähe.

 

Datei ansehen >

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste