KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 02.09.2025
Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag
Mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangen wieder etwas feuchtere Luftmassen nach Südtirol.
Teils ist es sonnig, teils hält sich am Vormittag Hochnebel, der nur langsam auflockert. Am Nachmittag und Abend steigt die Schauerneigung von Westen her leicht an. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 23° in Sterzing und 27° in Bozen. Der Dienstag verläuft unbeständig, im Tagesverlauf kommt es verbreitet zu gewittrigen Regenschauern. Der Mittwoch bringt eine Wetterbesserung. Morgendliche Wolken lockern auf und es wird recht sonnig. Am Donnerstag scheint verbreitet die Sonne mit ein paar Quellwolken. Gegen Abend nimmt die Schauerneigung etwas zu. Auch der Freitag verläuft recht sonnig, in den nördlichen Landesteilen zeigt sich das Wetter etwas wechselhafter.
Sagenwanderung am Salten
12 Sagen ausder Umgebung Jenesiens werden Sie auf der Wanderung begleiten.Kurz nachdem zauberhaft gelegenen Jenesien biegen wir links auf den Parkplatz Saltenein, der sich neben einem Reitbetrieb befindet. Hier startet der weiß-rotmarkierte Nr. 1 Wanderweg, der linker Hand am Reitbetrieb vorbeiführt und sichdas erste Stück mäßig steil aufwärts durch den Wald schlängelt. Nach kurzerGehzeit gelangen wir auf eine geteerte Straße, die in einen Kiesweg übergeht.Haflinger, die in Südtirol beheimateten “blonden” Pferde, grasen auf denWiesen. Hier beginnt die Saltner Höhe, das Hochplateau am Tschögglberg, undhier finden wir auch die erste der 12 dreisprachig beschriebenen Sagen: dieErklärung, warum Schloss Greifenstein gemein hin nur “Sauschloss” genannt wird.Sehr interessant! Aber wir verraten nicht warum, das müssen Sie schon selbstnachlesen… ;-) Hier dafür die Sage der versunkenen Stadt: “Früher stand auf denLangfenner Wiesen eine große, mächtige Stadt. Die Bewohner waren sehr boshafteMenschen. Sie führten ein lasterhaftes Leben und hielten sich nicht an dieGebote Gottes: Sie waren sehr geizig und gaben den Armen nichts. Eines Tagesversank diese Stadt deshalb mit allen Bewohnern und allen Tieren im Erdboden.Heute ist dort nur noch eine sumpfige Vertiefung zu sehen.” Die Sonne scheint,die einzelnen Schupfen - die kleinen Hütten, für die der Salten neben seinemLärchenwald vor allem bekannt ist - liegen hinter Bäumen versteckt und immerwieder begegnen wir am Weg den einzelnen Stationen mit ihren Sagen: Das endloseKnäuel, die Butterhexe von Afing, wie Schloss Greifenstein zu seinem Namen kam,die versunkene Stadt oder Tille, die gefangene Meerjungfrau. Gestaltet wurdendie Sagen von den Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien. Tipp: Siekönnen nach der letzten Sage weiter bis zur Langfenn wandern. Dort befindetsich eine wunderschöne romanische Kirche und ein gutgeführte Gasthof lädt zumVerweilen ein und Ihre Kinder können sich auf dem schön gestaltetem Spielplatzaustoben.
HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN
Salat vom Büffet
***
Consomme mit Gemüsestreifen *
***
Lasagne
***
Lachsfilets in Zitronsauce oder gefüllte Paprika
***
Tiramisu
***
Wiesl’s Weinempfehlung:
Inzolia, Feudo Aranci, Sizilien, 23,00 Euro
Der Witz des Tages
Gehen zwei Zahnstocher durch den Wald. Kommt plötzlich ein Igel vorbeigelaufen. Sagt der eine Zahnstocher zum anderen: „Ich wusste gar nicht, dass hier ein Bus fährt.“
*Für Unverträglichkeiten wenden Sie sich an die Mitarbeiter/innen
Schloss Runkelstein – Im Bilderbuch derVergangenheit
Auf ebenen Wegen zuerreichen, präsentiert sich das Schloss als eine farbenprächtige Illustrationder Vergangenheit. Am strategisch wichtigen Standort zwischen Bozen und demNorden gelegen, blickt die einstige Wehranlage am Eingang des Sarntalesauf eine wechselvolle Geschichte zurück. Geblieben ist der größte profaneFreskenzyklus des Mittelalters. Fresken mit literarischen Themenschmücken die Außenfassade des Sommerhauses und die gut erhalteneBausubstanz erlaubt einen Blick zurück in die Jahrhunderte. Von Schloss Runkelsteinaus folgt man auf dem Rückweg ein kurzes Stück der Straße und gelangtschließlich wieder auf die Oswaldpromenade, die den Namen desMinnesängers Oswald von Wolkenstein trägt, um gemütlich im Sonnenscheinentlang der Weinberge zurück zu bummeln.