Morgenpost 17. Juni

Morgenpost 17. Juni

INSERE MORGENPOST 17.06.2025

Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Dienstag

Hoher Luftdruck und zunehmend trockene Luftmassen  bestimmen das Wetter am Dienstag. Der Tag beginnt mit einigen Wolken. Im  Tagesverlauf lockert es auf und es kommt im ganzen Land die Sonne zum  Vorschein. In einigen Tälern weht noch Nordföhn. Die Temperaturen steigen auf  Höchstwerte von 25° bis 32°. Am Mittwoch wird es verbreitet sonnig mit ein  paar Quellwolken am Nachmittag. Am Donnerstag bleibt es hochsommerlich mit  viel Sonnenschein. Am Nachmittag steigt die Schauerneigung leicht an. Am  Freitag geht es mit dem Sommerwetter weiter. Am Vormittag scheint die Sonne,  am Nachmittag entstehen einige Quellwolken und die Gewitterneigung nimmt zu.  Am Samstag gibt es eine freundliche Mischung aus Sonne und Wolken. Es  entstehen höchstens einzelne Schauer.

   

Der Wandertipp auf den großen Mittager in Meran 2000

 

Gemütliche Bergwanderung im Almgebiet "Meran 2000",bei der zwei unschwierige, aussichtsreiche Gipfel im Sarntaler Westkammbestiegen werden. Ausgangspunkt ist das von Falzeben bei Hafling mit derUmlaufbahn erreichbare Piffinger Köpfl. Die beiden Gipfel Windspitze und GroßerMittager bilden zusammen mit dem etwas niedrigeren Kleinen Mittager einenselbständigen Bergstock östlich über dem Meraner Becken. Die Wanderung dorthinbeginnt am Piffinger Köpfl, einer dem Ifinger vorgelagerte Erhebung, die wirvon Falzeben herauf mit der Umlaufbahn erreichen. Ist die Windspitze einmarkanter kleiner Felsgipfel, handelt es sich beim etwas höheren GroßenMittager um eine breite, teilweise grasbewachsene Erhebung. Der Zugang führtzuerst fast eben durch Wald- und Almhänge hinein zur Kirchsteigeralm mit dergleichnamigen Gaststätte und kurz weiter zur Meraner Hütte des AlpenvereinsSüdtirol, wo der Weg stärker anzusteigen beginnt (sofern man sich nicht einesnahen Sessellifts bedient). Zunächst erreicht man den flachen Mittager mitBerggaststätte, und von dort geht es über Grasgelände und unschwierigenSchieferfels auf die Windspitze und auf den Großen Mittager, der aufgrundseiner freien und zentralen Lage eine herrliche Aussicht über SüdtirolsBergwelt bietet. Um die Gipfelwanderung zu einer Rundtour zu gestalten, wirdüber die Kesselberghütte und das Missensteiner Joch abgestiegen. Tourenverlauf:Vom Piffinger Köpfl auf Weg 17 und dann 14 weitgehend eben nordostwärts zurGaststätte Kirchsteigeralm und rechts auf Weg 4 kurz weiter zur Meraner Hütte; nunauf Steig 13 über Grashänge hinauf zur Mittagerhütte (bewirtschaftet), danndurch Grashänge nahezu eben nordwärts hinüber zum Fuß des Windspitze-Ostgratesund über diesen auf markiertem Steig hinauf zum Gipfelkreuz. Dann kurz hinab ineine kleine Scharte und ostwärts auf einem unschwierigem Steig zum höchstenPunkt des Großen Mittagers. - Abstieg: Zurück zum Ostgrat der Windspitze, beiWegweiser rechts ab, auf Weg 13 die Hänge querend hinüber zur Kesselberghütte,über den Rücken hinunter zum Missensteiner Joch und auf Weg 3 die Hänge querendzurück zum Piffinger Köpfl.

 

 

Die Sommerrodelbahn in Hafling oberhalb von Meran

ist dielängste in Italien in 1900 m Höhe. Der Alpin-Bob-Meran 2000 gleitet im Ski- undWandergebiet Meran 2000 über Stock und über Stein. "Allesanschnallen" heißt es ab der Bergstation. Auf Schienen geht's im Schlittentalwärts - bis zu 12 Meter oberhalb des Bodens! 1,1 Kilometer lang zieht sichdas Action- und Naturspektakel den Berg hinab. Kindsköpfe und Adrenalin-Süchtigejeden Alters sind begeistert von der Streckenführung.

Die Sektkellerei Arunda

Fünfzehn Kilometer nördlich desbekannten Weinanbaugebietes Terlan und nur zwanzig Kilometer von Bozen undMeran entfernt, ist es dem auf einer beschaulichen Hochebene auf

1200 Metern Seehöhe gelegenenMölten gelungen sich die für kleine Bergdörfer typische Ruhe zu bewahren. Hier,inmitten einer idyllischen Kulisse von Bergen und Wäldern, wo die Umwelt nochintakt ist und alle Voraussetzungen für das hervorragende Gedeihen des Weinesgegeben sind, hat die Familie Reiterer 1979 ein kleines Unternehmengegründet. Es handelt sich dabei um Europas höchstgelegenen Sektkellerei,in dem die Produktion nach der klassischen Methode erfolgt. Hier stellenwir Südtiroler Sekt her, prickelnde Juwelen, die sich dank größtemhandwerklichen  Geschick und Hingabe in kompromissloser Qualitätpräsentieren. Öffnungszeiten Montag-Freitag 08-12 14-18 Samstag08-12 Samstagnachmittag geschlossen Mittwoch um 10 Uhr und Donnerstagum 11 Uhr Führung - 8 Euro  Anmeldung erforderlich

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

Salat vom Büffet

***

 

Kolrabicarpaccio

***

 

Spaghetti bologneser Art

***

 

Filets von der Goldbrasse oder paniertes  Schnitzel

***

 

Tirami Su

                               ***

Wiesl’s Weinempfehlung:

Weissburgunder Kirchhügel, Kellerei  Kurtatsch, 28,00 Euro

 

 

 

Der Witz des Tages:

 

Nach einem  Streit spricht das Ehepaar tagelang nicht mehr miteinander. Abends findet Sie  in der Küche einen Zettel: "Morgen um 7.00 Uhr wecken!" Am nächsten  Tage wird er um 10 Uhr wach und findet einen Zettel: "7.00 Uhr -  Aufstehen!"

 

 

 

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste