Morgenpost 16. Juli

Morgenpost 16. Juli

INSERE MORGENPOST 16.07.2025

 Guten Morgen liebe Gäste, wirwünschen Ihnen einen schönen Mittwoch

                                                                                 

Eine feuchte nordwestliche Höhenströmung bestimmt  das Wettergeschehen. Am Alpenhauptkamm und im oberen Vinschgau stauen  sich von Nordwesten her die Wolken und es ist leicht wechselhaft. Im  restlichen Land scheint bei wechselnder, meist hoher Bewölkung zeitweise die  Sonne, besonders am Nachmittag. Die Schauerneigung bleibt gering. Im Norden  weht Nordföhn. In Sterzing bleiben die Temperauren gedämpft mit 21°, in Bozen  werden bis 31° erreicht.

Der Donnerstag beginnt im Westen und Norden noch  unbeständig, sonst meist schon freundlich. Tagsüber scheint neben ein paar  Wolken häufig die Sonne, hartnäckiger bleiben die Wolken im Norden, besonders  Richtung Ahrntal. In den nördlichen Landesteilen weht weiterhin der Föhn. Am  Freitag scheint im ganzen Land häufig die Sonne, tagsüber ziehen nur ein paar  harmlose hohe Wolken durch. Der Samstag bring hochsommerliches Wetter, am  Nachmittag steigt die Gewitterneigung nur leicht an. Auch am Sonntag gibt es viel  Sonne mit möglichen Gewittern am Nachmittag.

                   

Wanderung von Alba auf den Ciampac

Ausgehend vomParkplatz der Ciampac-Seilbahn in Alba di Canazei, folgen wir dem Wegweiser Nr.602 in Richtung “Contrin”. Der Forstweg schlängelt sich den Wald hoch, gleichnach der Hütte “Locia de Contrin” geht es gemütlich durch das schöne Contrin-Tal, vorbei an der Cianci Hütte zur weithin bekannten Contrin Hütte(2020 m ü.d.M, 90 Minuten Gehzeit ab Ausgangspunkt).Über den Steig 608 geht esweiter, und zwar aufwärts Richtung Passo Sen Nicolò. Je höher wir kommen, destoimposanter wird die Aussicht auf die umgebenden Dolomiten, Richtung Langkofelvor allem auf die Gipfel der Marmolada: Piccolo Vernel, Gran Vernel, Penia undOmbrettaspitzen. Im Gehrichtung hingegen ist es der pyramidenförmige ColOmbert, unter dem sich die Schutzhütte Rifugio Passo San Nicolò (2.348 m)befindet. Nach der verdienten Mittagspause dort genießen wir den Rundblick, derüber das Nikolaustal vom Rosengarten und Latemar einerseits, über dasContrintal mit dem Sellastock und der Marmoladagruppe andererseits reicht.Derfolgende Wegabschnitt ist zwar etwas anspruchsvoller, bietet aber weitereüberwältigende Ausblicke. Der “Sentiero attrezzato Lino Pederiva” (Nr. 613) istein befestigter Panoramasteig über dem Nikolaustal, der zuerst zu den Felsendes Varos führt und dann an der südlichen Seite der Wände Sass Bianch, Sas deRoces und Roseal vorbei. Vor erreichen des Jochs “Sella di Brunech” öffnet sichdas Almental von Ciampac, durch das wir absteigen. Vor dem Abstieg ist deretwas rutschige und brüchige letzte Abschnitt des Pederiva-Steiges zu meistern,der dem schmalen, meist grasbewachsenen Grat entlang verläuft. Von Ciampac ausgeht es dann mit der Seilbahn zurück nach Alba. 6 Stunden sehr anspruchsvoll!

 

Ciastel del Tor das Museum der Ladiner

 

Das Bewusstsein der eigenen Sprache bestimmtwesentlich die Identität der Dolomitenladiner. Diese dient zur Selbstbehauptungnach außen, aber auch als Bindeglied zwischen den 5 ladinischenTalgemeinschaften, die sich in den italienischen Provinzen Belluno, Trient undBozen befinden. Noch heute wird dort die alte ladinische Sprache gesprochen.Das Museum Ladin, untergebracht im Ćiastel de Tor in St. Martin in Thurn, istgenau diesem besonderen Teil der Kultur und der Sprache des Landes Südtirolgewidmet. Im Jahr 2001 wurde das Museum eröffnet und bietet seitdem Einblick indie Sprache, Geschichte, Kultur, Sagenwelt und Handwerk der Dolomitenladiner.Das Hauptaugenmerk liegt bei der Sprache und den Traditionen Ladiniens, aberauch archäologische Funde aus der Steinzeit aus dem Tal werden ausgestellt.Ebenso bewundern können Sie Exponate aus den Bereichen Geologie (Die Entstehungund Entdeckung der Dolomiten), Tourismus und Wirtschaftsgeschichte sowieKunsthandwerk in Ladinien. Das Museum Ladin Ćiastel de Tor ist Teil derSüdtiroler Landesmuseen, eine eigenständige Körperschaft, zu der auch z.B. dieSüdtiroler Bergbaumuseen Ahrntal zählen. Zudem wurde 2011 das Museum LadinUrsus ladinicus eröffnet, das zum Museum Ćiastel de Tor gehört und demHöhlenbären gewidmet ist.

 

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

 

Salat vom Büffet

***

 

Pizzastrudel

***

 

Lachsfilets/Zitronensauce oder  Paniertes Schnitzel

***

 

Apfel-Quarkschnitte

*     **

 

Wiesl’s Weinempfehlung:

Sylvaner Eisacktaler,  Euro

 

Witz des Tages:

Ein Bauer sieht auf dem  Markt zum ersten Mal in seinem Leben in einen Spiegel. “Das ist ja ein Bild  von meinem Bruder! Er sieht ja aus wie immer: Unrasiert, eine riesige Platte  am Kopf, kein Gebiss im Maul und wie immer einen fetten Rausch im Gesicht.”, sagt  er. “Das Bild kauf ich dir ab!”, sagt er zum Verkäufer. Stolz nimmt er den  Spiegel mit nach Hause und steckt ihn in das Nachtkastel. Dabei merkt er  nicht, dass er von seiner Frau beobachtet wird. Sie denkt sich: “Was wird er  schon wieder für ein Geheimnis haben?” Bei der nächsten Gelegenheit schaut  sie nach, zieht den Spiegel aus dem Kasten, starrt ihn an und sagt: “Ich habs  mir ja gleich gedacht, dass es sich um ein Weiberts handelt! Und eine solch  graußliche noch dazu!”

 

*Für Unverträglichkeiten wenden Sie  sich an die Mitarbeiter

 

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste