KONTAKT
Nachfragen
Kontaktieren sie uns gerne!
Wo wir sind
Rosengartenstr. 29, Steinegg - Südtirol
Information
Wir freuen uns auf Sie!
Menu
INSERE MORGENPOST 11.08.2025
Guten Morgen liebe Gäste, wirwünschen Ihnen einen wunderschönen Montag
Hoher Luftdruck und sehr warme Luftmassen bleiben wetterbestimmend. Einzelne, örtliche Hochnebel lösen sich in der Früh rasch auf und in ganz Südtirol scheint die Sonne. Am Nachmittag zeigen sich nur ein paar harmlose Wolken. Die Temperaturen bleiben hochsommerlich mit Höchstwerten zwischen 32° und 37°. Der Dienstag bringt weiterhin viel Sonnenschein, am Nachmittag entstehen vereinzelt ein paar größere Quellwolken. Am Mittwoch geht es hochsommerlich weiter. In der zweiten Tageshälfte steigt die Gewitterneigung nur stellenweise an. Auch am Donnerstag überwiegt der Sonnenschein. Aus den Quellwolken sind am Nachmittag nur einzelne Wärmegewitter möglich. Am Freitag scheint in der ersten Tageshälfte verbreitet die Sonne, in der Folge steigt die Gewitterneigung etwas an.
Unser heutiger Wandertipp: Die Südtiroler Himmeltour am Rittnerhorn-Atemberaubendes360° Panorama
Für diese Wanderung fahren wir mit derBergbahn Rittnerhorn auf die Schwarzseespitze und folgen der Markierung„Panoramarundweg“. Der gesamte Weg ist gesäumt mit bildreichen Beschreibungender Latsche und Zirbelkiefer (Zirm). Vorbei am „Runden Tisch“ und dem„Dolomitoskop“ (Künstler Franz Messner und David Messner) wandern wir RichtungGasthof Unterhorn zum Panoramabild mit der Darstellung der Gipfel. DerAlpinsteingarten am Unteren Horn sucht Seinesgleichen und beherbergtfarbenprächtige Alpenblumen. Die anspruchsvolle Tour führt uns weiter über dieBarbianer Almen zur Latschenölbrennerei, dem mystischen Platz im „Pfannenstiel“und schließlich zum höchsten Punkt der Wanderung. Die 360 ° Panoramasichtentlang der Tour ist atemberaubend. Nicht umsonst genießt das Rittner Horn denRuf des schönsten Aussichtsberges in Südtirol. Bei klarer Sicht erstreckt sichder Blick auf über vierzig 3000er im Alpenraum. Ludwig Purtscheller,Alpinschriftsteller, schrieb um 1900: „Wer Tirol mit einem Blick überschauenwill, der besteige diese Höhen!“ Der Weg führt weiter über die Rittner Almenbis zur Neuen Berghütte (keine Einkehrmöglichkeit). Auf dem Heusteig, mitgemütlichen Sitzmöglichkeiten und plätschernden Holztrögen, erreichen wir dieJausenstation Felthurnerhütte und von dort zurück auf die Schwarzseespitze. Einkehrmöglichkeitenwo kulinarische Spezialitäten mit der Zirmnuss- und Latsche, sowie Zirm- undLatschenschnaps verkostet werden können : Gasthaus Schwarzseespitze, GasthofUnterhornhaus, Almschank Platzer, Schutzhaus Rittner Horn, JausenstationFelthunerhütte, Tourenlänge: 16,3 km 720 Meter Aufstieg 720 MeterAbstieg Gehzeit: 5-6 Stunden Variante ab Rittner Horn auf Weg 1:Tourenlänge: 11 km 550 m Aufstieg 550 m Abstieg Gehzeit: 3 – 4 Stunden
HEUT AM ABEND AB SECHS
Salat und kalte Vorspeisen vom Büffet
***
Kräuterquark mit Speckröllchen
***
Käseknödel Parmesan/Butter
***
Schmorbraten vom einheimischen Rind oder
Gefüllte Zucchini
***
Joghurt-Mascarponecreme
Wiesl’s Weinempfehlung:
Cabernet Sauvigon, Kirchhügel, Kellerei Kurtatsch, 32,00 €
Der Witz des Tages:
In einem Dorf befindet sich ein Kloster. Direkt gegenüber ein einschlägiges Etablissement. Eine junge Novizin wird beauftragt, am Fenster (des Klosters!) zu beobachten, wer alles in den Sündenpfuhl hineingeht. Nach einiger Zeit: "Mutter Oberin! Mutter Oberin! Eben ist der Bürgermeister reingegangen." - "Siehst Du, auch die Obrigkeit ist nicht gefeit vor der Sünde." Wieder einige Zeit später: "Mutter Oberin! Der evangelische Pfarrer ist gerade reingegangen!" - "So ergeht es den Irrgläubigen. Auch sie erliegen den Verlockungen des Fleisches." Noch einige Zeit später: "Mutter Oberin! Mutter Oberin! Der katholische Pfarrer ist hineingegangen!" Die Oberin wird plötzlich kreidebleich und sagt: "Da wird doch wohl keiner gestorben sein?"
*Für Unverträglichkeiten wenden Sie sich an die Mitarbeiter
Neu am Ritten: Wald-Wild-Wunder-Weg
Der Familienweg. Los geht's zu den besonderen Waldtierenam Ritten...Ab dem Bahnhof Oberbozen folgen wir den kleinen Hinweisschildernmit dem Pyramix. Dieser erwartet uns dann am Beginn des Kinderweges an derWaldgrenze oberhalb von Oberbozen und wird uns so einiges über die Wildtiereerzählen. Wir sehen bereits erste farbige Flecken zwischen den Bäumendurchleuchten. Was das wohl sein könnte? …Es ist Fiona, die schlaueFrau Fuchs. Hier im Wald hat sie einen tollen Platz für ihren Bau gefunden.Der Weg führt uns weiter zu Ivo, einem stacheligen Gefährten, den manvor allem nachts bei der Futtersuche antrifft. Na, welches Tier ist da wohlgemeint? Immer wieder kommen wir an verschiedenen Wald- und Wiesenbewohnernvorbei. Ob bei Walter dem fleißigen Buntspecht, der mit seinem spitzenSchnabel eine Höhle für seine Küken in den Baum hämmert oder Sissi, dememsigen Eichhörnchen, das im Sommer seine Vorräte für den Winter sammelt.
An jeder dieser Stationen finden Kinder tolle Spielmöglichkeiten, dieihnen die Eigenschaften der Tiere auf spielerische Weise nahebringen undnatürlich gibt es auch eine Beschreibung des Wildtieres mit seinen besonderenMerkmalen.Gesunde Waldluft einatmen und Spaß für Klein und Groß sind alsogarantiert. Der Naturpfad ist einfach Wald-Wild-Wunder-bar!Länge desWald-Wild-Wunder-Weges: ca. 3,6 km Schwierigkeit: leicht,kinderwagentauglich Start: ab Bahnhof Oberbozen, wo die Rittner Seilbahn& Rittner Trambahn ankommt, dann zu Fuß weiter bis zum Waldesrand oberhalbvon Oberbozen.