Morgenpost 10. September

Morgenpost 10. September

INSERE MORGENPOST 10.09.2025

 Guten Morgen liebe Gäste, wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Tag!

                                                                                 

Feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum  bestimmen das Wetter in Südtirol. Der Tag verläuft trüb und am Vormittag breitet  sich von Südwesten her Regen auf das ganze Land aus. Im Laufe des Nachmittags  lassen die Niederschläge vom Vinschgau her wieder nach. Die Höchstwerte gehen  etwas zurück und reichen von 15° bis 20°. Am Donnerstag kommt es zu einer Wetterbesserung,  es wird recht sonnig mit höchstens einzelnen Regenschauern in den Dolomiten.  Am Freitag stellt sich eine freundliche Mischung aus Sonne und Wolken ein,  die Schauerneigung ist leicht erhöht. Am Samstag werden die Wolken  wahrscheinlich mehr, die Sonne scheint nur zeitweise und im Tagesverlauf muss  man auch mit einigen gewittrigen Regenschauern rechnen. Der Sonntag wird aus  heutiger Sicht wieder sonniger.

DerMarlinger Waalweg

Dieser Weg wurde vor rund 250 Jahrenerbaut und fließt heute noch großteils neben dem ursprünglichen offenen Kanal.Seinen Anfang nimmt der Marlinger Waalweg bei der Töll, wo das Wasser der Etschabgeleitet wird. Er verläuft am Hang des Marlinger Berges oberhalb derOrtschaften Forst, Marling und Tscherms und endet am Raffeingraben bei Lana. Innahezu ebenem Verlauf schlängelt sich der Weg durch Wiesen, Obstgüter undWeinberge. Entlang des Weges befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten undHöfe. Auch ein Abstecher zum Schloss Lebenberg - eine stattliche Burg aus dem13. Jahrhundert oberhalb von Tscherms - lohnt sich! Besonders im Frühjahr undHerbst, aber auch im Hochsommer ist der eher schattig gelegene MarlingerWaalweg ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie! Markierung: 33B, 33A,35A, 9 Tipp: Parken Sie Ihr Auto auf dem Gratisparkplatz der Vigilijochseilbahnin Lana, gehen dann nach unten an den Busbahnhof in Lana um mit dem Stadtbusbis nach Meran an den Zugbahnhof zu fahren. Dort nehmen Sie die innerstädtischeLinie 213 bis auf die Töll, und wandern dann den Waalweg an der orthographischrechten Seite der Etsch herunter bis nach Lana.

Schloss Tirol

Die Stammburg der Grafen von Tirol enthält heute dasSüdtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Majestätisch throntdas Stammschloss des Landes hoch über Meran auf einem mächtigen Moränenhügel.Schloss Tirol war der einstige Sitz der im Jahr 1253 ausgestorbenen Grafen vonTirol und stellt heute eines der Wahrzeichen des Landes dar. Das Schloss warnamengebend für das unter Graf Meinhard II im 13. Jahrhundert entstandene LandTirol. Um 1140 wurde das Schloss von den Grafen von Tirol als deren Residenzerbaut, doch schon bald wurde die Anlage zum bedeutendsten Schloss in ganzTirol. Die Ringmauer des Schlosses, errichtet um 1100, gehört heute zu denältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Seine Blütezeit erlebte es unterGräfin Margarete Maultasch, welche jedoch endete, als diese abdankte und dieResidenz der Grafen nach Innsbruck verlegt wurde. Erst im 19. Jahrhundert wurdeim Schloss Renovierungsarbeiten vorgenommen und im Jahr 2003 das SüdtirolerLandesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte untergebracht. Das Museumschildert die Geschichte des Landes Tirols von seinen Anfängen bis in dieheutige Zeit. Als Überreste erhalten sind heute die eindrucksvollen Portale desPalas und der Burgkapelle. Im Innen der Kapelle verbergen sich außerdemzahlreiche frühgotische Fresken, die ältesten Glasmalereien sowie eineüberlebensgroße Kreuzigungsgruppe. Und über dem Eingang zur Kapelle sehen Siedie älteste erhaltene Darstellung des Tiroler Adlers aus dem 13. Jahrhundert.Und außerdem: neben der Burg befindet sich eine Falknerei mit einerGreifvogelpflegestation und auch die Erdpyramiden von Dorf Tirol befinden sichin unmittelbarer Nähe.

HEUT AM ABEND AB HALB SIEBEN

Salat vom Büffet

***

Karotten-Ingwersüppchen

 

***

Hausgemachte Schlutzkrapfen

 

***

Zwiebelrostbraten oder

Basmatireis mit Wokgemüse

***

 

Schokoladenmouse

                               ***

Wiesl’s Weinempfehlung:

Grüner Veltliner, Aristos, Kellerei  Eisacktal, 28,00 Euro

 

Witz des Tages

Der Papst fährt in seiner Limousine. Vorne sitz  der Fahrer.
 Da sagt der Papst zum Fahrer: „Lieber Chauffeur, Sie machen einen  ausgezeichneten Job aber ich bin schon seit 4 Jahren kein Auto mehr gefahren.  Würden Sie mich bitte mal fahren lassen? Da hätte ich jetzt wirklich Bock  drauf“.
 Da sagt der Fahrer „kein Problem“, und lässt den Papst ans Steuer. Nach nur  500 Metern sieht der Papst die Polizei mit Blaulicht im Rückspiegel. Er fährt  rechts ran. Der Polizist nähert sich, schaut durchs Fenster, dreht um, setzt  sich in seinen Dienstwagen und ruft seinen Vorgesetzten an.
 Polizist: „Herr Polizeidirektor, ich habe eine sehr wichtige Persönlichkeit  angehalten, was soll ich tun.Der Polizeidirektor: „Wie wichtig? Den  Bürgermeister?”Polizist: „Nein, wichtiger.”
 Der Polizeidirektor: „Ach ja? Ein wichtiger Politiker?"Polizist: „Nein,  noch wichtiger.”
 Der Polizeidirektor: „Ein Musikstar, oder was?"
 Polizist: „Nein, viel wichtiger.”Der Polizeidirektor: „Ok, wer ist es  dann!?"Polizist: „Keine Ahnung, aber er wird vom Papst gefahren."

Die Orchideenwelt in Gargazon

Mitfast 300 Sonnentagen im Jahr bietet Südtirol auch für Orchideen das geeigneteKlima, das sich manchmal fast schon mediterran präsentiert. Bis eine Orchideeblüht, vergehen bis zu 4-5 Jahre, und dieser gesamte Prozess kann in Gargazonmiterlebt werden, wo sich die Orchideenwelt befindet. Das Familienunternehmenhat es sich zum Ziel gesetzt, Orchideen höchster Qualität zu züchten und zuverkaufen, aber auch, die "Königin aller Blumen" den Besuchernnäherzubringen. Hier wird die Orchidee zum Erlebnis, das an Infostationen auchgefühlt und ertastet werden kann. Daneben gibt es eine Seenlandschaft mit Kois,die Tropen-Villa, einen Abenteuerspielplatz und die ORCHIDEA, sodass der Besuchzu einem richtigen Familienausflug wird. Die Räume stehen auch für Events zurVerfügung. Im Herbst dreht sich dann ein Teil der Ausstellung um Kürbisse.Übrigens:Es werden jene Orchideen angeboten, die lange blühen, schöne Blätter und Farbenhaben und kräftig sind. Daraus hat sich das Konzept der Südtiroler Orchideeentwickelt: Heute können 300 der über 30.000 bestehenden Arten bewundert underworben werden. Und wie ist die Orchideenwelt zu erreichen? Sie befindet sichentlang der Staatsstraße in Gargazon,auf der linken Seite Richtung Meran, rund 2 km vor dem Dorf. Parkplätze stehengenügend zur Verfügung.

Datei ansehen >

Schau mal rein

No items found.
No items found.
Unser Wiesl

Natürlich Wohlfühlen
Buche deinen Traumurlaub!

Jetzt anfragen!

Wiesl's Herzschlag:
Der Newsletter für unsere geschätzten Gäste